6010 Kriens
Info@ackriens.ch
Hochtour
Die Berninagruppe wird meines Erachtens zu Unrecht mit den Skis nicht so oft begangen. Dabei bietet die Südlage häufig gute Firnverhältnisse und der Piz Bernina als östlichster Viertausender ist als Skitour ein wahrer Leckerbissen.
Ausgangspunkt ist Silvaplana im Engadin. Die Bergbahn bringt uns zum Corvatsch und mit wenig Aufwand zur Coaz-Hütte (2611m). Am zweiten Tag Tour zum Piz Glüschaint (3594m) und zweite Übernachtung in der Coaz-Hütte. Den dritten Tag traversieren via Piz Sella (3506m) zur Marinelli-Hütte (2813m) auf der italienischen Seite.
Den Piz Bernina (4048m) besteigen wir über die für uns unübliche Südseite via das Marinelli-Couloir. Bei guten Verhältnissen können wir trotz einigen Spitzkehren die Skis immer an den Füssen behalten. Die letzten 300m zum Gipfel müssen wir zu Fuss über den Spalla-Grat zurücklegen. Übernachtung ist nochmals in der Marinelli-Hütte. Die Tourenwoche schliessen wir mit dem sanften Aufstieg zum Piz Palü (3899m) und rassiger Gletscherabfahrt nach Morteratsch ab.
Datum, Uhrzeit | 19.04.2021 07:00 |
Termin-Ende | 24.04.2021 |
max. Teilnehmer | 8 |
aktuelle Teilnehmer | 8 |
verfügbare Plätze | 0 |
Organisiert von | Markus Käppeli |
Veranstaltungs-Kategorien | Hochtour |
Durch die Grassen-Südwand führt eine längst vergessene Route, die zu Unrecht im Urnerführer als nicht lohnend bezeichnet wird. Das tönt doch verlockend.
Wir fahren ins Meiental und steigen in einer knappen Stunde zur Sustlihütte auf. Hier gibt es einen kurzen Kaffeehalt, bevor es dann über den Stössenfirn zum Einstieg hinaufgeht. In anregender Platten- und Gratkletterei erreichen wir nach 7 Seillängen den Gipfel. Über den Ostgrat via Stössensattel gelangen wir zurück zur Sustlihütte.
Datum, Uhrzeit | 26.06.2021 06:00 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
aktuelle Teilnehmer | 3 |
Organisiert von | Josef Gantner |
Veranstaltungs-Kategorien | Hochtour |
Mit dem PW fahren wir auf den Klausenpass. Über Alpweiden, Geröll und Firn steigen wir über das "Iswändli" zum Chammlijoch auf. Von dort gelangen wir über den gut begehbaren Westgrat zum Gipfel des Clariden. Nach dem Gipfeltrunk geht es über die Ostflanke auf den Claridenfirn Richtung Planurahütte. Bei hoffentlich eindrücklichem Sonnenuntergang und feinen Nachtessen lassen wir den 1. Tag ausklingen.
Am nächsten Morgen marschieren wir über den Firn in einem Bogen um den Südgrat des Chammlihore zur Chammlilücke. Über die Nordostflanke gelangen wir zusehnds höher und erreichen über Firn und Fels den Gipfel des grossen Schärhorn, wo uns ein imposanter Rundblick erwartet. Auf der gleichen Route geht es via Chamlijoch wieder zurück zum Klausenpass. Marschzeit insgesamt ca. 8h.
Datum, Uhrzeit | 30.07.2021 07:00 |
Termin-Ende | 31.07.2021 |
max. Teilnehmer | 9 |
aktuelle Teilnehmer | 8 |
verfügbare Plätze | 1 |
Stichtag, Anmeldungsende | 20.07.2021 20:00 |
Organisiert von | Wendelin Hill Zemp |
Veranstaltungs-Kategorien | Hochtour |
Fahrt zum Urnerboden, mit der Luftseilbahn zum Fisetengrat. Von der Bergstation zum Fisetenpass (2033 m), dann in südwestlicher Richtung dem Grat entlang über das Rund Loch (2287 m) zum Gipfel. Abstieg via Gemsfairenjoch (2846 m) zur Claridenhütte. Übernachtung. Am anderen Tag Abstieg auf dem Hüttenweg zum Fisetenpass zurück. Weiter auf dem Clariden-Höhenweg zum Klausenpass, mit Abstecher zum Gletscherseeli.
Datum, Uhrzeit | 28.08.2021 06:00 |
Termin-Ende | 29.08.2021 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
aktuelle Teilnehmer | 1 |
Stichtag, Anmeldungsende | 20.08.2021 20:00 |
Organisiert von | Yannick Brodier |
Veranstaltungs-Kategorien | Hochtour |
Ausgehend vom Parkplatz Umpol / Sustenpassstrasse steigen wir am Samstagvormittag über den Hüttenweg zur Tierberglihütte SAC auf. Am Nachmittag werden wir auf dem angrenzenden Steingletscher die Grundlagen für Hochtouren im Eis, sprich Anseilarten, Steigeisen- & Pickeleinsatz, Sicherungstechnik, Selbst- & Kameradenrettung, zusammen anschauen. Am Sonntag führt uns eine abwechslungsreiche Hochtour über den Gletscher zum Westgrat und über diesen in einfacher Kletterei zum Gipfel des Gwächtenhorns. Der Abstieg erfolgt O-NO um die steilen Eisflanken herum zur Tierberglihütte und anschliessend zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Datum, Uhrzeit | 04.09.2021 06:30 |
Termin-Ende | 05.09.2021 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
aktuelle Teilnehmer | 15 |
Stichtag, Anmeldungsende | 22.08.2021 20:00 |
Organisiert von | Kathrin Hofstetter |
Veranstaltungs-Kategorien | Hochtour |