6010 Kriens
Info@ackriens.ch

Chlausabend im Gallusheim Kriens
Unser Hausberg der Pilatus ist umrankt von wilden Geschichten und Sagen. Am Chlausabend wird uns Ursula Schürmann in diese archaische Welt entführen.
Irgendwann wird auch der Chlaus den Weg zu uns finden und sich Raum verschaffen.
Vollmond-Schneeschuhtour Eigenthal
Wenn sich Fuchs und Hase auch nicht Gutenacht sagen, so wagen wir uns doch in der Dämmerung in die Landschaft hinaus. Vielleicht ist ja auch noch der Samichlaus unterwegs?? Und sollte Frau Holle Ihre Kissen noch nicht geschüttelt haben, so lassen wir Schneeschuhe im Keller und begnügen uns mit Schusters Rappen.
Lawinentheorie und Praxistag
Gerade zu Beginn der Saison ist es wichtig, die Funktionsweise des LVS,
die richtige Grabtechnik und die Suchstrategien bei einem Lawinenunfall zu üben.
Nach dem Besuch des Kurses kennst du die Funktionalitäten des LVS-Gerätes und
das Vorgehen bei einem Lawinenunfall.
Skitour nach Verhältnissen
Wir hoffen auf frühen Schnee und fahren soweit wie nötig und wenig weit wie möglich, um das kostbare Weiss zu geniessen. Bei Schneemangel kann bei genügend Interesse eine Wanderung in der Zentralschweiz angeboten werden.
Altjahres-Skitour
Für die traditionelle Altjahrestour wählen wir, falls die Schneeverhältnisse es zulassen, ein Ziel in der näheren Umgebung.
Auch Snowboarder oder Schneeschuhtourengänger sind herzlich willkommen.
Tourenleiter-Fortbildung
Einerseits ist die Planung der Tour für ein gutes Gelingen zentral. Aber dieTourenleiter*innen wissen, auch auf der Tour selbst lauern zahlreiche Stolperfallen. Auf einer möglichst kompletten Tour wollen wir diese Themen aufspüren und ansprechen.
Skitour «über Hubel und Knubel» im Entlebuch
Wir starten unsere Tour im Stäldeli 1373 m oberhalb von Flüeli. Über Hubel und Knubel geht es nun auf eine lange Rundtour. Dabei werden wir bis viermal anfellen. Bevor es zum Ausgangsort zurückgeht, stärken wir uns im Langis.
Ausbildungskurs Erste Hilfe
Wir alle sind viel draussen unterwegs und bewegen uns oft in unwegsamen Gelände. Dabei sind wir den alpinen Gefahren direkt ausgesetzt. Und wenn ein Unfall passiert, sind wir - zumindest in einer ersten Phase - auf uns selber gestellt. Was können wir tun, damit wir trotz Stress sofort das Richtige und Wichtigste vortreffen können? Wie gehen wir dabei am besten vor? Was hilft uns dabei? Welche Möglichkeiten bieten sich, wenn professionelle Rettung witterungsbedingt nicht möglich ist?
Skitour: Rickhubel (1943m) und Fürstein (2040m)
Ab dem Langis geht es zuerst auf der Strasse zum Glaubenbergpass, dann Richtung Alp Rick, und weiter auf den Rickhubel. Dort machen wir eine ausgiebige Pause, bevor wir flott weiter zum Fürstein gehen mit steilem Gipfelhang. Die Abfahrt erfolgt zur Kapelle beim Sewenseeli; anschliessend Gegenaufstieg über den Schnabelspitz und Abfahrt via Passhöhe zurück zum Langis.
Skitechnik (Off-Piste)
Dank Bergbahnunterstützung wollen wir möglichst viele Abfahrtsmeter im unpräparierten Skigelände geniessen. Die Felle werden wir aber trotzdem auch im Rucksack mitnehmen. Dank diesen können wir erfahrungsgemäss auch nach längeren niederschlagslosen Wetterperioden hoffentlich unverspurtes Gelände erreichen und befahren. Ist der Genuss noch nicht vollkommen, so können die Tipps von den Experten helfen.